Upcoming trial: BT3P’s fight against the Bundestag’s anti-BDS resolution in Germany continues
Published on Fri Mar 21 2025On 26th March 2025, the Federal Administrative Court (Bundesverwaltungsgericht) in Leipzig is set to hold the next trial over an extremely significant lawsuit concerning anti-Palestinian repression in Germany. This case pertains to the legal challenge against the Bundestag anti-BDS resolution and was initiated by the Palestinian-Jewish-German initiative Bundestag 3 for Palestine (BT3P) with the support of the European Legal Support Center (ELSC).
Two years following the last trial, the Federal Administrative Court’s ruling will ascertain whether the case should be escalated to the Higher Administrative Court of Berlin-Brandenburg (Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg) or the Federal Constitutional Court (Bundesverfassungsgericht).
The BT3P filed this lawsuit against the Bundestag in May 2020, aiming to nullify the anti-BDS resolution “Resolutely confronting the BDS movement – combating anti-Semitism” (printed matter 18/1061), adopted by the Bundestag in May 2019. Passing the resolution with an overwhelming majority, the German parliament designated the Boycott, Divestment, and Sanctions (BDS) movement as “antisemitic” and called upon German state institutions to counteract it. Since then, and although not legally binding, this motion has been used repeatedly to silence and cancel voices who stand in solidarity with the Palestinian people.
BT3P team comments: “The last 17 months of genocide in Palestine have shown us all that the German state is using every means at its disposal to combat Palestine solidarity. It is trying to criminalise, defame, and silence us. But we will not be deterred! This struggle belongs to all of us – especially to all the countless Palestinians who have been murdered, displaced and tortured in Gaza and the West Bank over the last 17 months. We will be louder than ever!”
The Federal Administrative Court is one of the five federal supreme courts of Germany. It is the court of the last resort for generally all cases of administrative law, mainly disputes between citizens and the state.
Fundamental Rights at Stake
Legally, the anti-BDS resolution is non-binding and declared a symbolic expression of opinion by the German parliament. However, the demands articulated within this resolution call for clear violations of fundamental human rights enshrined in the German Constitution, including the freedoms of speech, assembly, and association. Codifiying these demands into laws would thus present constitutional challenges.
Nevertheless, the resolution created a legal ”grey zone”. Although it does not explicitly constitute the rule of law and is therefore difficult to contest in court, the demands articulated by the resolution are being fully implemented by various German state institutions. As a result, German and international solidarity groups, intellectuals, academics, and artists have faced numerous denials of public spaces, suspension of fundings, withdrawal of prizes or invitations to events, and cancellation of speeches, all based on accusations of vaguely defined association with the BDS movement. This has fostered denunciatory and blatantly overt calls for the censorship of public expressions that condemn Israel’s systematic genocidal crimes and ongoing oppression against the Palestinian people.
In early May 2025, the European Legal Support Center will present the first comprehensive Database of anti-Palestinian repression in Europe. Our monitor department has collected 2032 incidents of anti-Palestinian repression in Europe, 736 -of them in Germany alone. Several of these incidents of anti-Palestinian repression directly resulted from the resolution, even before it was officially passed by the Bundestag.
Legal Precedent and Significance
The lawsuit initiated by BT3P holds significant importance as it seeks to establish a legal precedent. This is particularly crucial given that the Bundestag’s anti-BDS resolution continues to be an effective tool for unconstitutional repression against the Palestine solidarity movement in Germany, paving the way for the adoption of further anti-Palestinian resolutions, such as the recent resolution “Never Again is Now: Protecting, Preserving, and Strengthening Jewish Life in Germany” adopted by the German Parliament in November 2024.
The BT3P’s lawsuit is groundbreaking in several respects: it marks the first instance of a parliamentary resolution facing legal challenges, and it presents a unique procedural scenario due to the ambiguity surrounding the identity of the opposing party, as the parliament responsible for passing the resolution has since been dissolved and replaced in the following elections. However, the Resolution is clearly still in effect. An important peculiarity lies in the legal question of whether simple parliamentary resolutions are to be brought before the administrative court or the Federal Constitutional Court. Moreover, whether legal action is possible against defamatory statements in parliamentary resolutions. While the lawsuit is currently proceeding through administrative law channels, BT3P intends to escalate the case to the constitutional court and, if necessary, to the European Court of Human Rights.
How to Support
Please consider supporting their initiative financially. The group Handala Leipzig is organising a demonstration in solidarity with BT3P on Saturday, 22nd March at Willy-Brandt-Platz at Leipzig’s main train station.
Deutsch:
Nächste Verhandlung: Der Prozess von BT3P gegen die Anti-BDS-Resolution des Bundestags in Deutschland geht weiter
Am 26. März 2025 wird das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig die nächste Verhandlung über eines der wichtigsten Verfahren zur Repression gegen Palästinenser*innen in Deutschland führen. In dem Verfahren geht es um die Klage gegen den Anti-BDS-Beschluss des Bundestags, die von der palästinensisch-jüdisch-deutschen Initiative „Bundestag 3 für Palästina“ (BT3P) mit Unterstützung des European Legal Support Center (ELSC) eingereicht wurde.
Zwei Jahre nach dem letzten Prozess wird das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts darüber entscheiden, ob der Fall an das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg oder an das Bundesverfassungsgericht weitergeleitet wird.
BT3P hat diese Klage im Mai 2020 gegen den Bundestag erhoben, um die Anti-BDS-Resolution „BDS-Bewegung entschlossen entgegentreten – Antisemitismus bekämpfen“ (Drucksache 18/1061), die im Mai 2019 vom Bundestag verabschiedet wurde, aufzuheben. Der Bundestag verabschiedete die Resolution mit überwältigender Mehrheit und bezeichnete die Bewegung für Boykott, Desinvestition und Sanktionen (BDS) als „antisemitisch“ und forderte deutsche staatliche Institutionen auf, sieihr entschieden zu bekämpfenentgegenzuwirken. Seitdem wird dieser Beschluss, obwohl er nicht gesetzesverbindlich ist, immer wieder dazu verwendet, mit dem palästinensischen Volk solidarische Stimmen zum Schweigen zu bringen und zu unterdrücken.
Das BT3P-Team kommentiert: „Die letzten 17 Monate des Völkermords in Palästina haben uns allen gezeigt, dass der deutsche Staat jedes ihm zur Verfügung stehende Mittel nutzt, um die Solidarität mit Palästina zu bekämpfen. Er versucht, uns zu kriminalisieren, zu diffamieren und zum Schweigen zu bringen. Aber wir lassen uns nicht abschrecken! Dieser Kampf gehört uns allen – insbesondere all den unzähligen Palästinenser*innen, die in den letzten 17 Monaten in Gaza und im Westjordanland ermordet, vertrieben und gefoltert wurden. Wir werden lauter sein als je zuvor!“
Das Bundesverwaltungsgericht ist eines der fünf obersten Bundesgerichte Deutschlands. Es ist das oberste Gericht für alle Fälle des Verwaltungsrechts, hauptsächlich für Streitigkeiten zwischen Bürger*innen und dem Staat.
Grundrechte in Gefahr
Rechtlich gesehen ist der Anti-BDS-Beschluss nicht bindend und wurde vom deutschen Parlament als symbolischer Ausdruck der Meinung deklariert. Die in dieser Resolution formulierten Forderungen stellen jedoch einen klaren Verstoß gegen die in der deutschen Verfassung verankerten grundlegenden Menschenrechte dar, darunter die Rede-, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit. Eine gesetzliche Verankerung dieser Forderungen würde daher verfassungsrechtliche Schwierigkeiten mit sich bringen.
Dennoch hat die Resolution eine rechtliche „Grauzone“ geschaffen. Obwohl sie nicht ausdrücklich in der Rechtsordnung verankert ist und daher vor Gericht nur schwer angefochten werden kann, werden die in der Resolution formulierten Forderungen von verschiedenensten deutschen staatlichen Institutionen vollständig umgesetzt. Infolgedessen sahen sich deutsche und internationale Solidaritätsgruppen, Intellektuelle, Akademiker*innen und Künstler*innen mit zahlreichen Verweigerungen von öffentlichen Räumen, der Streichung von Fördermitteln, dem Entzug von Preisen oder Einladungen zu Events konfrontiert, allesamt basierend auf Anschuldigungen einer vage definierten Assoziation mit der BDS-Bewegung. Dies hat denunziatorische und unverhohlen offene Aufrufe zur Zensur aller öffentlichen Äußerungen gefördert, die Israels systematische völkermörderische Verbrechen und die anhaltende Unterdrückung des palästinensischen Volkes verurteilen.
Anfang Mai 2025 wird das European Legal Support Center die erste umfassende Datenbank über anti-palästinensische Repression in Europa vorstellen. Unser Monitor Department hat 2032 Vorfälle von anti-palästinensischer Repression in Europa gesammelt, 736 davon allein in Deutschland. Mehrere dieser Vorfälle von anti-palästinensischer Repression resultierten direkt aus der Resolution, sogar noch bevor sie offiziell vom Bundestag verabschiedet wurde.
Rechtlicher Präzedenzfall und Bedeutung
Die von BT3P angestrengte Klage ist von entscheidender Bedeutung, da sie einen Präzedenzfall schaffen soll. Dies ist besonders wichtig, da die Anti-BDS-Resolution des Bundestags weiterhin ein wirksames Instrument für verfassungswidrige Repressionen gegen die palästinensische Solidaritätsbewegung in Deutschland ist und den Weg für die Verabschiedung weiterer anti-palästinensischer Resolutionen geebnet hat. Etwa die jüngste Resolution „Nie wieder ist jetzt: Schutz, Erhalt und Stärkung jüdischen Lebens in Deutschland“, die im November 2024 vom Deutschen Bundestag verabschiedet wurde.
Die BT3P-Klage ist in mehrfacher Hinsicht ein Novum: Es ist das erste Mal, dass eine parlamentarische Resolution rechtlich angefochten wird, sie stellt aufgrund der Unklarheit über die Identität der Gegenpartei ein einzigartiges Verfahrensszenario dar, da das für die Verabschiedung der Resolution zuständige Parlament inzwischen aufgelöst und bei den folgenden Wahlen ersetzt wurde. Dabei ist die Resolution jedoch eindeutig noch in Kraft. Eine wichtige Besonderheit liegt in der rechtlichen Frage, ob einfache Parlamentsresolutionen vor das Verwaltungsgericht oder das Bundesverfassungsgericht gebracht werden müssten. Außerdem stellt sich die Frage, ob rechtliche Schritte gegen diffamierende Äußerungen in Parlamentsresolutionen möglich sind. Während die Klage derzeit auf dem verwaltungsrechtlichen Weg verhandelt wird, beabsichtigt BT3P, den Fall vor das Verfassungsgericht und gegebenenfalls vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zu bringen.
Wie man unterstützen kann
Bitte zieht in Erwägung, die Initiative finanziell zu unterstützen. Die Gruppe Handala Leipzig organisiert am Samstag, den 22. März, eine Solidaritätskundgebung mit BT3P auf dem Willy-Brandt-Platz am Leipziger Hauptbahnhof.