Anti-Palestinian Repression in German companies – censorship and intimidation at Zalando
Published on Thu Mar 20 2025Zalando fires an Arab employee for objecting to their statements in support of Israel
Berlin – On December 5th, 2024, the labour court Berlin (Arbeitsgericht Berlin) has settled the case of Mohamad S. supported by the European Legal Support Center (ELSC). Mohamad is a marketing professional and was working at Zalando SE in Berlin as a Senior Media Testing manager but received a termination of his contract following his expression of solidarity with Palestine.
It all started with the worker’s council as well as the management board posting biased “solidarity with Israel” statements on internal channels days after October 7th, 2023. Mohamed, as well as other individuals and groups such as “Muslim community Zalando” and “Black community Zalando” objected to these statements mostly by expressing criticism in the comments section, exercising their freedom of speech.
Comments were then closed, sometimes deleted, and general statements along the lines of “let’s keep politics out” were posted. Nevertheless, what followed were clear signs of isolation at work. Mohamad and others were pushed out of projects, disinvited from meetings, and ostracised in personal communication. Mohamad was also repeatedly pressured to resign from the company. When the attempts to push him out of the company failed, he finally received a termination letter in June 2024 and decided to file a lawsuit against unfair dismissal. Furthermore, Mohamad filed an anti-discrimination complaint case, which was settled in the second hearing on December 5th as well.
During the first hearing at the Berlin Labour Court, on 14 August 2024, it became clear that Zalando’s termination of Mohamad’s contract was unlawful and based on vague accusations of misconduct to justify the dismissal. When questioned, the company argued this libellous accusation was based on him saying “Yallah” to another person.
Mohamad holds a Lebanese nationality and was heavily affected by Israel’s latest assault on his country. He has been living in Germany since 2022, holding a central position at Zalando’s marketing department
Mohamad comments: “At some point, I was told by HR, that “misogyny is part of my culture”. The particularities of this incident showed a repulsive bigotry by Zalando’s management and HR in its blatancy and audacity but are by no means unique. Zalando Muslims have faced pressure to self-censor their pro-Palestine support on their personal social media accounts, causing many to leave the company, while Muslim employees (constituting some 40% of the workforce in some German warehouses) increasingly report challenges in securing reasonable accommodations for their religious practices since October 2023.”
Racist discrimination at Zalando as a typical example of German corporate environment
Zalando is not an exception but a typical example of the racist anti-Palestinian and anti-Arab corporate environment in Germany. Employees in German companies risk being fired for posting about Palestine online. A well-known example of this is football player Anwar El Ghazi, who recently won a court case concerning the termination of his contract. In this environment, racialised people (Muslims, Arabs, PoCs) are especially at risk, often being monitored, systematically marginalised, attacked, and pushed into silence.
There is a powerful racist trope at play here: “imported antisemitism”. Many Germans implicitly or explicitly claim migrants (from Arab/Muslim countries) are inherently antisemitic and must be disciplined by the ‘’enlightened German’’ who has “learned from the past”. For example, German vice chancellor and Minister for economic affairs said Muslim groups had been “too hesitant” in distancing themselves from Hamas or antisemitism. German racist chauvinism is institutionalised in many and often absurd ways, such as demanding that new citizens accept Israel’s right to exist but also shockingly authoritarian surveillance of migrants. These practices foster a culture of denunciation,as is visible in many sectors of German society, from media to academia and cultural institutions (see also for further reference). We should understand these in the larger context of economic and political German interests and border regimes.
Threats to residency status and/or naturalisation are essential in this context as they are often connected to employment contracts. This leaves many people scared to speak up and can lead to serious consequences for people’s livelihoods whenever they do speak up. Discriminatory dismissals, such as in the case of Mohamad, are often illegal and can be fought. The European Legal Support Center successfully reversed similar cases in court. We encourage employees to speak out, to keep records of the repression by an employer wherever it occurs, and to reach out to the ELSC for legal support or advice.
Antipalästinensische Repression in deutschen Unternehmen – Zensur und Einschüchterung bei Zalando
Zalando entlässt arabischen Mitarbeiter, weil er sich gegen die Unterstützungsbekundungen für Israel aussprach
Berlin – Am 5. Dezember 2024 hat das Arbeitsgericht Berlin den Fall von Mohamad S., der vom European Legal Support Center (ELSC) unterstützt wurde, beigelegt. Mohamad ist Marketingfachmann und arbeitete bei Zalando SE in Berlin als Senior Media Testing Manager, erhielt jedoch eine Kündigung seines Vertrags, nachdem er Solidarität mit Palästina geäußert hatte.
Es begann damit, dass der Betriebsrat und der Vorstand wenige Tage nach dem 7. Oktober 2023 tendenziöse „Solidaritätsbekundungen mit Israel“ auf internen Kanälen veröffentlichten. Mohamed sowie andere Einzelpersonen und Gruppen wie die „Muslimische Gemeinschaft Zalando“ und die „Schwarze Gemeinschaft Zalando“ lehnten diese Äußerungen ab. Sie machten von ihrem Recht auf freie Meinungsäußerung Gebrauch und kritisierten die Statements in den Kommentarspalten.
Die Kommentare wurden daraufhin geschlossen, teilweise gelöscht und allgemeine Aussagen wie „Lasst uns die Politik raushalten“ gepostet. Dennoch folgten klare Zeichen der Isolation am Arbeitsplatz. Mohamad und andere wurden aus Projekten gedrängt, von Besprechungen ausgeladen und in persönlicher Kommunikation ausgegrenzt. Mohamad wurde auch wiederholt dazu gedrängt, das Unternehmen zu verlassen. Als es nicht gelang, ihn aus dem Unternehmen zu drängen, erhielt er schließlich im Juni 2024 ein Kündigungsschreiben. Er beschloss, eine Klage wegen rechtswidriger Kündigung einzureichen. Darüber hinaus reichte Mohamad eine Antidiskriminierungsbeschwerde ein, die in der zweiten Anhörung am 5. Dezember ebenfalls beigelegt wurde.
Bei der ersten Anhörung vor dem Arbeitsgericht Berlin am 14. August 2024 wurde deutlich, dass die Kündigung von Mohamads Vertrag durch Zalando rechtswidrig war. Sie beruhte auf vagen Vorwürfen wegen Fehlverhaltens, um die Kündigung zu rechtfertigen. Auf Nachfrage argumentierte das Unternehmen, die diffamierenden Anschuldigungen beruhen etwa darauf, dass er zu einer anderen Person „Yallah“ gesagt habe.
Mohamad ist libanesischer Staatsbürger und war stark betroffen von Israels jüngstem Angriff auf sein Land. Seit 2022 lebt er in Deutschland und hatte eine zentrale Position in der Marketingabteilung von Zalando inne.
Mohamad kommentiert: „Irgendwann wurde mir von der Personalabteilung gesagt, dass ‚Misogynie Teil meiner Kultur sei‘. Die Einzelheiten dieses Vorfalls offenbaren eine abstoßende Borniertheit seitens der Geschäftsführung und der Personalabteilung von Zalando, die in ihrer Schamlosigkeit und Dreistigkeit jedoch keineswegs einzigartig ist. Muslimische Zalando-Mitarbeiter*innen wurden dazu gedrängt, ihre pro-palästinensische Haltung in ihren persönlichen Social-Media-Konten zu zensieren. Das veranlasste viele dazu, das Unternehmen zu verlassen. Muslimische Mitarbeiter*innen (die in einigen deutschen Lagerhäusern etwa 40 % der Belegschaft ausmachen) berichten seit Oktober 2023 zunehmend von Schwierigkeiten, angemessene Arbeitsbedingungen für ihre religiösen Bräuche zu erhalten.”
Rassistische Diskriminierung bei Zalando ist typisches Beispiel für das Arbeitsklima in deutschen Unternehmen
Zalando ist keine Ausnahme, sondern ein typisches Beispiel für das rassistische, anti-palästinensische und anti-arabische Betriebsklima in Deutschland. Mitarbeiter*innen in deutschen Unternehmen riskieren, entlassen zu werden, sobald sie online etwas über Palästina posten. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist der Fußballspieler Anwar El Ghazi, der kürzlich einen Gerichtsprozess über die Kündigung seines Vertrags gewonnen hat. Vor diesem Hintergrund sind rassifizierte Menschen (Muslime, Araber, PoC) besonders gefährdet, da sie häufig überwacht, systematisch ausgegrenzt, angegriffen und zum Schweigen gebracht werden.
Hier kommt ein mächtiger rassistischer Topos zum Tragen: „importierter Antisemitismus“. Viele Deutsche behaupten implizit oder explizit, dass Migrant*innen (aus arabischen/muslimischen Ländern) von Natur aus antisemitisch seien und von den „aufgeklärten Deutschen“, die „aus der Vergangenheit gelernt haben“, diszipliniert werden müssten. So sagte der deutsche Vizekanzler und Wirtschaftsminister beispielsweise, dass muslimische Verbände „zu zögerlich“ seien, sich von Hamas oder Antisemitismus zu distanzieren. Der rassistische Chauvinismus in Deutschland ist auf vielfältige und oft absurde Weise institutionalisiert, z. B. durch die Forderung, dass neue Bürger das Existenzrecht Israels akzeptieren, aber auch durch erschreckend autoritäre Überwachung von Migranten. Diese Praktiken fördern eine Kultur des Denunziatentums. Dies wird in vielen Bereichen der deutschen Gesellschaft sichtbar, von Medien über Wissenschaft bis hin zu kulturellen Einrichtungen (siehe auch für weitere Informationen). Wir müssen diese Entwicklungen im größeren Kontext der wirtschaftlichen und politischen Interessen Deutschlands und seiner Grenzregime verstehen.
Die Bedrohung des Aufenthaltsstatus und/oder der Einbürgerung ist in diesem Zusammenhang von entscheidender Bedeutung, da sie oft mit Arbeitsverträgen verbunden ist. Viele Menschen haben Angst, sich frei zu äußern. Wenn sie es doch tun, kann dies schwerwiegende Folgen für ihren Lebensunterhalt haben. Diskriminierende Kündigungen, wie im Fall von Mohamad, sind oft illegal und können angefochten werden. Das European Legal Support Center hat ähnliche Fälle vor Gericht erfolgreich aufgehoben. Wir ermutigen Arbeitnehmer*innen, sich zu äußern und alle auftretenden Repressionen durch Arbeitgeber zu dokumentieren. Um rechtliche Unterstützung oder Beratung zu erhalten, rufen wir auf sich an das ELSC zu wenden.